
Demenz- ein Krankheitsbild, welches bei uns in der FED-Betreuung primär im Seniorenbereich vorkommt.
Aufgrund des demografischen Wandels gibt es immer mehr ältere Menschen, sodass die Wissenschaft von einer Verdopplung der an demenzerkrankten Menschen im Jahr 2050 ausgeht.
Eine Krankheit, die viel Angst hervorruft. Angst, unter anderem die Unabhängigkeit zu verlieren und an Demenz schwerwiegend zu erkranken. Es ist jedoch wichtig eine Balance zu finden zwischen unbegründeter Panikmache und der Aufmerksamkeit erste Krankheitszeichen wahrzunehmen.
Sollte eine Demenz diagnostiziert sein, ist es wichtig Strukturen zu schaffen, die Hoffnung geben.
Hier unterstützt der Familienentlastende Dienst mit unseren ehrenamtlichen Betreuungskräften.
Um alle gutmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten, haben wir Ende Juli 2023 dieses Thema aufgegriffen.
Durch die Koordinatorin Jennifer Fischer erhielten die Ehrenamtlichen einen Einblick in folgende Themen:
- Begriffsdefinition
- Formen
- Ursachen
- Diagnostik
- Symptome
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz nach Kitwood
- Belastungsquellen für Angehörige
- Hilfestellungen und Gesprächstechniken für die Betreuung
- Meistern von schwierigen Situationen
- Einführung in die basale Stimulation
Wir freuen uns, dass die Ehrenamtlichen mit viel Engagement diesen Schulungsabend durch diverse Stationen mitgestaltet haben und freuen uns auf einen guten Einsatz innerhalb der Familien.
Kommentar schreiben